Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Mittelpunkte

  • 1 Linie der Mittelpunkte

    Linie f der Mittelpunkte ARCH locus of centres (Geometrie)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Linie der Mittelpunkte

  • 2 locus of centres

    locus of centres ARCH Linie f der Mittelpunkte (Geometrie)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > locus of centres

  • 3 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 4 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 5 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 6 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 7 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n., die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.

    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    lateinisch-deutsches > interior

  • 8 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

  • 9 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n.,
    ————
    die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.
    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste For-
    ————
    schung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interior

  • 10 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.

    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.

    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.

    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > contentio

  • 11 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

  • 12 vergo

    vergo, ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der mit der Wage die Schicksale abwägt, quo vergat pondere letum, Verg. – B) übtr.: 1) übh., dem Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., nisi Bruti auxilium ad Italiam vergere quam ad Asiam maluissemus, mehr Front nach J. als nach A. mache, Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein, sich erstrecken, ad flumen, Caes.: ad od. in meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad septentriones, Caes.: ad solem cadentem, Verg. – 2) insbes., sich wohin neigen = sich nähern, a) der Zeit nach: quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie unser sich neigen = sich seinem Ende nähern, vergente iam die, Suet. u. Tac.: vergente autumno, Tac.: vom Alter, suam aetatem vergere, Tac.: vergente iam senectā, Tac.: vergens annis femina, ein alterndes Weib, Tac. – b) der ähnlichen Beschaffenheit od. dem ähnlichen Zustande nach sich zu etw. neigen = ihm nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte nach sich zu etw. hinneigen, illuc cuncta vergere, da fiel ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. 15, 4: haec animi inter utrumque dubii nec ad recta fortiter nec ad prava vergentis infirmitas qualis sit, non tam semel tibi possum quam per partes ostendere, Sen. de tranqu. anim. 1, 4. – II) tr. = wohin neigen, 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus solis, Solin. 6, 3. – 2) insbes., einschütten, eingießen, sibi venenum, Lucr.: amoma in sinus, Ov.: übtr., spumantes mero paterae verguntur, Claud. – / Perf. versī, *Ov. ex Pont. 1, 9, 52 (vgl. Prob. cath. 38, 24 sq. Cl. Sacerd. 2. no. 167): verxī, Charis. 245, 15. Diom. 369, 13.

    lateinisch-deutsches > vergo

  • 13 vergo

    vergo, ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der mit der Wage die Schicksale abwägt, quo vergat pondere letum, Verg. – B) übtr.: 1) übh., dem Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., nisi Bruti auxilium ad Italiam vergere quam ad Asiam maluissemus, mehr Front nach J. als nach A. mache, Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein, sich erstrecken, ad flumen, Caes.: ad od. in meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad septentriones, Caes.: ad solem cadentem, Verg. – 2) insbes., sich wohin neigen = sich nähern, a) der Zeit nach: quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie unser sich neigen = sich seinem Ende nähern, vergente iam die, Suet. u. Tac.: vergente autumno,
    ————
    Tac.: vom Alter, suam aetatem vergere, Tac.: vergente iam senectā, Tac.: vergens annis femina, ein alterndes Weib, Tac. – b) der ähnlichen Beschaffenheit od. dem ähnlichen Zustande nach sich zu etw. neigen = ihm nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte nach sich zu etw. hinneigen, illuc cuncta vergere, da fiel ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. 15, 4: haec animi inter utrumque dubii nec ad recta fortiter nec ad prava vergentis infirmitas qualis sit, non tam semel tibi possum quam per partes ostendere, Sen. de tranqu. anim. 1, 4. – II) tr. = wohin neigen, 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus solis, Solin. 6, 3. – 2) insbes., einschütten, eingießen, sibi venenum, Lucr.: amoma in sinus, Ov.: übtr., spumantes mero paterae verguntur, Claud. – Perf. versī, *Ov. ex Pont. 1, 9, 52 (vgl. Prob. cath. 38, 24 sq. Cl. Sacerd. 2. no. 167): verxī, Charis. 245, 15. Diom. 369, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vergo

  • 14 μεσ-όμφαλος

    μεσ-όμφαλος, in der Mitte des Nabels; ἐν μεσομφάλοις Πυϑικοῖς χρηστηρίοις, Aesch. Spt. 729, denn Delphi wird als der Nabel der Erde, d. i. im Mittelpunkte der Erde gelegen betrachtet, vgl. Ch. 1032 Ag. 1026; τὰ μεσόμφαλα γᾶς ἀπονοσφίζων μαντεῖα, Soph. O. R. 480, wie Eur. μεσόμφαλοι μυχοὶ γᾶς, Or. 331; ἑστία, Ion 462 u. öfter; auch sp. D.; Agath. bei Ath. X, 454 d nennt den Buchstaben Θ μεσ. κύκλος. Auch eine Art Becher, Theop. bei Ath. XI, 502 a; eine Art Kuchen, Poll. 2, 169.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσ-όμφαλος

  • 15 μεσόμφαλος

    μεσ-όμφαλος, in der Mitte des Nabels; ἐν μεσομφάλοις Πυϑικοῖς χρηστηρίοις, denn Delphi wird als der Nabel der Erde, d. i. im Mittelpunkte der Erde gelegen betrachtet; man nennt den Buchstaben Θ μεσ. κύκλος. Auch eine Art Becher; eine Art Kuchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεσόμφαλος

  • 16 synklastisch

    synklastisch bzw. kuppelförmig oder gleichsinnig gekrümmt ist eine Fläche, wenn die Mittelpunkte ihrer beiden Krümmungsradien auf der gleichen Seite der Fläche liegen (positive "Gaußsche Krümmung"). Beispiele sind die Kugel (hier sind beide Krümmungsradien gleich groß und haben denselben Mittelpunkt) oder das Ellipsoid; vgl. antiklastisch. Die Zylinder-Schale ist im Gegensatz zur anti- oder synklastisch gekrümmten Fläche nur einseitig gekrümmt (Gaußsche Krümmung = 0).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > synklastisch

  • 17 antiklastisch

    antiklastisch oder gegensinnig gekrümmt ist eine Fläche, wenn die Mittelpunkte ihrer beiden Krümmungsradien auf den gegenüberliegenden Seiten der Fläche liegen (negative "Gaußsche Krümmung"). Typische Beispiele sind das Rotationshyperboloid bzw. das hyperbolische Paraboloid; vgl. synklastisch.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > antiklastisch

См. также в других словарях:

  • Mittelpunkte von Zug und Druck — Mittelpunkte von Zug und Druck. Bei horizontalen Balken (s.d., Bd. 1, S. 503, 507, 518) mit beliebiger Beladung sind die, Normalspannungen σ eines [447] Querschnitts x proportional ihren Entfernungen von der Achsschicht (s. Biegung, Bd. 1 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Der Mittelpunkt Europas — Mehrere Landstriche beziehungsweise Ortschaften betrachten sich als geografischen Mittelpunkt Europas. Da es verschiedene Verfahren zur Berechnung des Mittelpunktes gibt, beanspruchen mehrere Orte den Titel für sich; außerdem sind die Grenzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amberg in der Oberpfalz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbach an der Steyr — Steinbach an der Steyr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Jülich — Die Liste der Baudenkmäler in Jülich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Jülich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Jülich… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien — Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien. Es ist das größte Krankenhaus Europas[1] und gilt neben dem „Chris Hani Baragwanath Hospital“ in Südafrika auch als das größte weltweit.[2] Außerdem ist das AKH… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der endlichen Kugelpackungen — Die Theorie der endlichen Kugelpackungen ist ein Gebiet der Mathematik, welches sich mit der Frage beschäftigt, wie eine endliche Anzahl gleich großer Kugeln optimal, also möglichst platzsparend, verpackt werden kann. Endliche Kugelpackungen sind …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelpunkt der Schweiz — Der Mittelpunkt der Schweiz liegt im Kanton Obwalden, in der Gemeinde Sachseln auf der Älggi Alp; Koordinaten 660158/183641 oder (in WGS84) bei 46° 48 4 N, 8° 13 36 O. Inhaltsverzeichnis 1 Das Vorgehen 2 Der Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Menschheit — Die Menschheitsgeschichte umfasst die Entwicklung der gesamten Menschheit. In diesem Artikel geht es um die historische Entwicklung in den einzelnen Weltregionen, die zwar schon früh stark von Interdependenzen bestimmt, aber erst seit Ende des 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Querprofile der Flüsse und Kanäle — Querprofile der Flüsse und Kanäle. Das Querprofil ist entweder gegeben oder gesucht. Im ersteren Falle kann es sich nur darum handeln, bei verschiedenen Wasserständen die mittlere Geschwindigkeit u und die Wassermenge Q oder, wenn diese ebenfalls …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalifen: Macht und Ohnmacht in der Mitte der Welt —   Kampf um die Reichsideologie   Abd al Malik hatte die Zeichen der Zeit erkannt: Ein »islamisches« Reich war im Entstehen begriffen. Aber die Kräfte, die sich regten, wollten sich nicht mit den Nachkommen jener Mekkaner verbinden, die bis… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»